Feed on
Posts
Comments

Colle Secco Rubino 2006

Steckbrief

Colle Secco Rubino Montepulciano d’Abruzzo, DOC, 2006, Tollo
Herkunft: Abruzzen (mittlere Höhe des Stiefels, Westseite)
Rebsorte: 100% Montepulciano
Gekauft bei:  italvino.de für damals €5,99.
Bewertung: 2-

Der erste Eindruck: rot und fruchtig

Beim Einschenken des Colle Secco Rubino fällt sofort die intensive rote Farbe ein – ich habe einmal gegoogled und die Leute, die sich damit auskennen nennen es „rubinrot“. Hm, ok, also rubinrot. Riechen tut er eher fruchtig, und das mit einer leicht verstopften Nase (also meine Nase) – in echt muss der Wein hammer riechen. Mein Wein hatte ein paar Korkstückchen im Glas, korkte aber nicht. Ich werde bei den weiteren Weinen dieser Sorte einmal auf die Korkenqualität achten und ggf. ein Update schreiben.

Der Geschmack: trocken und fruchtig

Obwohl der Colle Secco Rubino ein trockener Rotwein ist, passt der Geschmack gut zur Nase, ein eher fruchtiger Geschmack, der den Alkohol nicht zu stark hervorkommen lässt. Das sorgt dafür dass man nicht gleich Angst vor dem nächsten Morgen bekommt und ermöglicht einen unbeschwerten Genuss. Ergo schmeckt er auch der Freundin, die einem guten Rotwein immer zugeneigt ist, aber sich eigentlich keinen antrinken möchte.

Wozu passt es: Pasta & Co.

Der Fachmann würde sagen: Pasta, vielleicht auch Ravioli mit Fleischfüllung und auch der eine oder andere Käse ergibt mit diesem Wein sicher eine gute Kombination. Ich finde aber der Wein taugt auch zu einem schönen DVD-Abend – aber das ist meine Meinung.

Bewertung: 2-

Guter Geschmack, gutes Preis-Leistungsverhältnis. Auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ist der Colle Secco Rubino eine klare 3+ im Geschmack und eine 2 im Preis-Leistungsverhältnis. Auf Basis dieser willkürlichen Benotung vergebe ich eine 2-. Der Gambero Rosso hat dem Wein übrigens 2 rote Gläser gegeben, also auch die offiziellen Profis finden den Wein gut.

Hintergrund

Zunächst einmal eine kleine Etikettenlehre: Der Wein hat einen Alkoholgehalt von 13,5% und wurde von der Cantina Tollo abgefüllt. Er erfüllt die zweithöchste amtliche Qualitätsstufe DOC (Deminazione Origine Controllata), aber auf die gibt man spätestens dann nicht mehr sooo viel wenn man einen grandiosen IGT (das ist ne Stufe darunter) getrunken hat. Aber immerhin.  
Bevor der Wein aber in der Flasche gelandet ist, lagerte er übrigens 2 Jahre im Fass.

Leave a Reply